Refurbished IT: Nachhaltige Lösungen für Unternehmen
Inhalt:
- Warum ist die Wiederverwendung von generalüberholter IT gut für die Umwelt?
- Wie funktioniert die Aufbereitung von IT-Hardware?
- Was sollten Unternehmen über ihre gebrauchte IT wissen?
- Fazit "refurbished": Zweite Chancen für Technik – ein Gewinn für alle
Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und CO₂-Einsparung rücken zunehmend in den Fokus von Behörden, Kund:innen und weiteren Stakeholdern.
Ein zentraler Hebel, den viele Unternehmen noch nicht kennen, ist die Wiederverwendung von aufgearbeiteter IT-Hardware.
Denn nur weil Unternehmen ihre IT-Geräte wie Laptops, Smartphones oder Server nicht mehr benötigen, müssen diese nicht gleich verschrottet werden. Mit der richtigen Aufbereitung sind sie für andere noch sehr gut nutzbar. Wie das genau funktioniert und was das für Unternehmen und Umwelt bedeutet, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Warum ist die Wiederverwendung von generalüberholter IT gut für die Umwelt?
Bei der Herstellung neuer Geräte werden enorme Mengen an Ressourcen verbraucht – darunter seltene Erden, Wasser und Energie. Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung von Altgeräten wird dieser Ressourcenverbrauch drastisch reduziert, wertvolle Rohstoffe bleiben länger im Kreislauf und die Menge an Elektroschrott sinkt.
Nach Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts UMSICHT spart beispielsweise allein die Wiederverwendung eines Smartphones durch das Aufbereitungsverfahren von Interzero 14 kg Ressourcen und 58 kg Treibhausgasemissionen.
Wie funktioniert die Aufbereitung von IT-Hardware?
- Zunächst erfolgt der wichtigste Schritt, die unwiderrufliche Datenlöschung. Damit wird sichergestellt, dass keine sensiblen Informationen auf den Geräten verbleiben.
- Danach erfolgt eine sorgfältige Prüfung und Reinigung der Altgeräte. Äußere Beschädigungen werden erkannt und behoben, defekte Komponenten gegebenenfalls ausgetauscht und die Funktionsfähigkeit umfassend getestet.
- Damit die Geräte sofort einsatzbereit sind, werden Betriebssystem und aktuelle Treiber neu installiert.
- Abschließende Funktionstests ermöglichen eine erneute Qualitätskontrolle, bevor das Gerät weiterverkauft wird.
Was sollten Unternehmen über ihre gebrauchte IT wissen?
- Kostenersparnis: Der Einsatz von aufbereiteter Hardware kann Unternehmen helfen, bis zu 40 Prozent der Kosten im Vergleich zu Neuanschaffungen einzusparen. Darüber hinaus kann der Verkauf von Gebraucht-IT einen echten Gewinn einbringen.
- Sicherheit: Professionell aufbereitete Geräte durchlaufen strenge Tests und Datenlöschverfahren, sodass sie den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
- Nachhaltigkeit: Durch den Verkauf oder die Wiederverwendung gebrauchter IT leisten Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Als Unternehmen gebrauchte IT verkaufen?
Was können Privatpersonen tun?
Auch als Privatperson kann man in Sachen Technik einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. So gibt es viele Rücknahmeaktionen für Smartphones, damit diese nicht in der Schublade verstauben – zum Beispiel zugunsten der ALBA JUGEND, der Kinder- und Jugendabteilung des Basketball-Bundesligisten ALBA BERLIN.
Wer selbst auf der Suche nach neuer Technik ist, der wird bei gebrauchte-technik.de, dem Onlineshop für refurbished IT von Interzero, fündig. Hier gibt es eine große Auswahl an generalüberholten Geräten – vom Laptop bis zum Tablet – die nicht nur nachhaltig, sondern auch deutlich günstiger als Neuware sind.
Jetzt generalüberholte Technik shoppen!
Fazit "refurbished": Zweite Chancen für Technik – ein Gewinn für alle
Die Wiederverwendung von IT-Hardware ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Unternehmen, die ihren Geräten ein zweites Leben schenken und auf refurbished Geräte setzen, reduzieren Elektroschrott, schonen Ressourcen und sparen Kosten.
Und auch für den privaten Gebrauch ist der Umstieg auf nachhaltige IT-Lösungen mit Onlineshops wie gebrauchte-technik.de einfach und günstig möglich.