Getränkekartons entsorgen: Wohin mit den leeren Verpackungen?

 Blog_Getr-nkekartons

Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Milliarden Getränkekartons verkauft, für das Jahr 2015 entsprach die Menge der in Umlauf gebrachten Verpackungen 175.000 Tonnen. In Getränkekartons werden Milch, Säfte, Obst und Gemüse, Saucen und Suppen und viele weitere Lebensmittel ausgeliefert. Nach dem Gebrauch müssen die entleerten Verpackungen weggeworfen werden. Doch wie werden Getränkekartons korrekt entsorgt? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen.

 

Inhalt

 

Die Beliebtheit von Einweggetränkeverpackungen ist ungebrochen. Die leichten und handlichen Behältnisse eignen sich hervorragend, um flüssige, pürierte oder eingekochte Lebensmittel praktisch zu verpacken. Besonders bei Nahrungsmitteln für Endverbraucher*innen, aber auch in der Gastronomie, kommen Getränkekartons und vergleichbare Verpackungen für diverse Lebensmittel zum Einsatz. Nahrungsmittel können je nach Produkt über Tage oder Wochen in den Behältern gelagert werden. Man kennt sie in der Verwendung beispielweise für Milch, Joghurt ebenso wie für Säfte, Saucen und verarbeitetes Obst und Gemüse wie etwa passierte Tomaten. Das Umweltbundesamt (UBA) bescheinigte den Kartonagen, „ökologisch vorteilhaft“ zu sein. Aus diesem Grund sind die Behältnisse im Gegensatz zu Mehrweggetränkeverpackungen von der Einwegpfandpflicht befreit. Aber wie lassen sich Getränkekartons entsorgen?

 

Überblick: Getränkekartons entsorgen leicht gemacht

  • den Inhalt des Getränkekartons vollständig aufbrauchen und die Verpackung restentleeren
  • anschließend werden die Deckel oder ähnliche Plastikteile von der Verpackung entfernt
  • der Getränkekarton sollte nach Möglichkeit zusammengedrückt werden
  • und schließlich werden die Plastikteile und die Verpackung separat in die Wertstoffsammlung wie die Gelbe Tonnen bzw. den Gelben Sack gegeben
  • die Getränkekartons müssen nicht ausgespült werden

 

So entsorgen Sie Getränkekartons aus Verbundstoffen richtig

Getränkekartons werden aus Verbundstoffen hergestellt. Das heißt, sie bestehen zu einem Teil aus Karton und zu einem weiteren Teil aus einer PE-Beschichtung oder sind mit Aluminium ausgekleidet. Je nach Einsatzzweck unterscheidet sich die Zusammensetzung der Kartons. Aber hier wird schon deutlich, dass man beim Entsorgen von Getränkekartons einiges beachten muss. Die Behälter dürfen weder über den Restmüll noch über den Papiercontainer weggeworfen werden. Stattdessen müssen die Behälter über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. 

Dazu wird der Inhalt der Verpackungen zuerst vollständig aufgebraucht und der Getränkekarton restentleert. Anschließend schraubt man Deckel oder sonstige Kunststoffteile ab und führt sie separat dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne zu. Um Platz in der Wertstofftonne zu sparen, sollten die Behälter zusammengefaltet werden. Die Kartonagen müssen nicht ausgespült werden. Es genügt, die Inhalte vollständig aufzubrauchen und keine gröberen Reste zurückzulassen.

 

Fazit: Getränkekartons müssen besser entsorgt werden

Viele Verbraucher*innen entsorgen ihre Getränkekartons im Restmüll, was dazu führt, dass sie in Verbrennungsanlagen nur der thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Wiederverwertung der Rohstoffe ist damit nicht mehr möglich. Entsprechend sind hier die Verbraucher*innen gefordert, Getränkekartons und ähnliche Verpackungen der Wertstoffsammlung (= der Gelben Tonne/ dem Gelben Sack) zuzuführen. Gleichzeitig gibt es in den letzten Jahren vermehrt Bemühungen der Hersteller*innen, den Anteil von Kunststoffen in Getränkeverpackungen weiter zu senken und vermehrt auf nachwachsende Rohstoffe zu setzen. Auf diese Weise soll in Zukunft eine noch nachhaltigere Nutzung dieser Verpackungen ermöglicht werden.

 

Zurück zur Übersicht

Schließen Öffnen Achtung, leere Registrierung: ZSVR schlägt Alarm!
Achtung, leere Registrierung: ZSVR schlägt Alarm!

Mit einer großangelegten Mailing-Aktion schreibt die Behörde alle Hersteller:innen an, die zwar registriert sind, aber keine Daten und kein duales System gemeldet haben. Sie haben eine Mail erhalten? Um Sanktionen zu vermeiden, sollten Sie unverzüglich handeln!

JETZT INFORMIEREN