In einem Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Novellierung des Verpackungsgesetzes vom 19.11.2020 sollen unter anderem Gastronomen stärker verpflichtet werden. Stimmen alle Instanzen der Novelle zu, könnte sie im Sommer 2021 in Kraft treten. Der Vorschlag des Ministeriums sieht unter anderem folgende Punkte vor
Anfang Dezember 2020 hat die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister einen Rückblick für das vergangene Verpackungsgesetz-Jahr gezogen und einen Ausblick auf Veränderungen in 2021 gegeben.
Beinahe zwei Jahr Verpackungsgesetz liegen bereits hinter uns: Zeit für die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR), das vergangene zweite Bestehensjahr Revue passieren zu lassen. Das Resümee: „Das Verpackungsgesetz und Verpackungsregister LUCID haben eine positive Dynamik auf dem Markt erzeugt“, so die ZSVR.
Neben dem Verpackungsgesetz müssen Onlinehändler in der EU eine Vielzahl an weiteren Gesetzen einhalten – vor allem bei Unternehmen aus Drittstaaten wie China jedoch, die genau den gleichen Auflagen folgen müssten, um den Wettbewerb fair zu halten, geraten die Behörden bei der Überprüfung der Gesetzeseinhaltung schnell an ihre Grenzen.
Trittbrettfahrer entdeckt: Im Herbst 2020 hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) kurz hintereinander gleich zwei weitere Verstoßfälle gegen das Verpackungsgesetz veröffentlicht: Über mehrere Jahre soll zum einen eine große Gruppe verbundener IT-Handelsgesellschaften mit eigenem Direktvertrieb (IT-Systemhaus) die Pflichten des Verpackungsgesetzes nicht eingehalten haben; zum anderen geriet eine Modeboutiquen-Kette mit Onlineshop ins Visier der Behörde – jetzt drohen beiden Unternehmen hohe Sanktionen!
In einer Gemengelage aus aktuell schwierigen Marktbedingungen müssen sich die dualen Systeme nun positionieren und einen Weg finden, weiter wirtschaftlich zu handeln, um so die Kreislaufwirtschaft effizient voranzutreiben, und gleichzeitig den Kunden gegenüber, die den Vorgaben des VerpackG Folge leisten, eine faire Preisgestaltung zu eröffnen.
Mannheim wird aktiv: Die Stadt hat flächendeckend die Einhaltung des Verpackungsgesetzes von Geschäften, Kioskbetrieben und Verkaufsstellen kontrolliert. Eine turnusmäßige Überprüfung, auch weiterer Städte, wird folgen.
Das Verpackungsgesetz setzt klare Ziele: Durch die Erreichung höherer Recyclingquoten sollen Verpackungsabfälle stärker verwertet und als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können.
Am 19.03.2020 hat die Behörde Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) einen großen Verstoßfall gegen das Verpackungsgesetz publik gemacht und zeitgleich angekündigt, damit eine neue Stufe der Ahndung von Verstößen einzuleiten.
Aktuell kursieren insbesondere im Raum Berlin vermeintlich offizielle Schreiben des sogenannten "Bundeszentralregisters für Verbund-Verpackungsstoffe", wie die IHK Coburg und Halle-Dessau warnen. Der Absender wendet sich in E-Mail oder Briefform mit angefügter Rechnung an Gewerbetreibende und gibt sich dabei als offizielle Anlaufstelle für Verpackungsregistrierung aus, um zu einer kostenpflichtigen Registrierung beim besagten "Bundeszentralregister" aufzurufen.
Interseroh holt mit Lizenzero Platz 2 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis: Letztlich blieb es bei TOP 3 für uns bei der Verleihung des Sonderpreises Digitalisierung am 21.11.2019, der diese Jahr zum ersten Mal im Rahmen des DNP12 verliehen wurde.
Am 04.11. hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister erneut zahlreiche Unternehmen per E-Mail kontaktiert, um auf mangelhafte Registrierungen hinzuweisen. Primär ging es der Behörde dabei um Unternehmen, deren Registrierung durch den Status „in Vorbereitung“ als unvollständig zu betrachten ist.
123
Schließen Öffnen Achtung, leere Registrierung: ZSVR schlägt Alarm!
Achtung, leere Registrierung: ZSVR schlägt Alarm!

Mit einer großangelegten Mailing-Aktion schreibt die Behörde alle Hersteller:innen an, die zwar registriert sind, aber keine Daten und kein duales System gemeldet haben. Sie haben eine Mail erhalten? Um Sanktionen zu vermeiden, sollten Sie unverzüglich handeln!

JETZT INFORMIEREN