„Das landet doch eh später alles auf einen Haufen“ – diese und viele weitere Vorurteile schwirren zum Thema Abfalltrennung in den Köpfen der Bürger*innen herum. Kein Wunder also, dass wir Deutschen unseren Abfall trotz unseres oft guten Rufs falsch oder überhaupt nicht trennen.
Dass dies nicht gut für die Umwelt ist, sollte uns eigentlich bewusst sein. Und dennoch ändert sich nur langsam etwas. Wieso das so ist? Das fragen sich auch die dualen Systeme, die tagtäglich mit den Problemen der mangelhaften Abfalltrennung konfrontiert werden. Zusammen starten sie daher jetzt eine bundesweite Kampagne: „Mülltrennung wirkt“ – für mehr Klarheit in der Bevölkerung.
Dass dies nicht gut für die Umwelt ist, sollte uns eigentlich bewusst sein. Und dennoch ändert sich nur langsam etwas. Wieso das so ist? Das fragen sich auch die dualen Systeme, die tagtäglich mit den Problemen der mangelhaften Abfalltrennung konfrontiert werden. Zusammen starten sie daher jetzt eine bundesweite Kampagne: „Mülltrennung wirkt“ – für mehr Klarheit in der Bevölkerung.
Die Zeit verfliegt – in neun Tagen ist Weihnachten. Diese schöne Zeit bringt nicht nur Vorfreude und Besinnlichkeit in die privaten Haushalte, sondern auch eine Vielzahl von Onlinebestellungen oder vor Ort eingekaufter Geschenke. Gerade jetzt türmt sich damit der Verpackungsabfall in allen Haushalten – daher stellen sich die Konsument*innen zu Recht die Frage, ob die vielen Verpackungen wirklich nötig sind und fordern eine starke Reduktion. Jedoch ist ein völliger Verzicht der Verpackungen bei vielen Branchen nicht machbar. Um dennoch dem Konsumentendruck entgegenzukommen und mehr Nachhaltigkeit ins geschäftliche Handeln zu bringen, können Verpackungen nachhaltig(er) gestaltet werden. Was eine nachhaltige Verpackung kennzeichnet und wie Sie nachhaltiger agieren können, erklären wir Ihnen hier.