Wie werden Verpackungen, die zum Transport von Händler:in zu Händler:in dienen, im Hinblick auf das Verpackungsgesetz (VerpackG) eingeordnet? Und was müssen Unternehmen bei der Rücknahme beachten? Wir geben einen Überblick und beantworten die wichtigsten Fragen.
Brennende Mülltonnen, Brände in Müllfahrzeugen oder in Sortieranlagen: Fast täglich verursachen falsch entsorgte Akkus und Batterien kleine bis große Brände, die für Mensch und Umwelt gefährlich werden können. Dabei richten die Brände nicht nur einen Sachschaden an, sie vermindern die Recyclingquoten wichtiger Stoffe, sorgen für erhebliche Mehrkosten in den Sortieranlagen und gefährden letztlich Menschenleben und Natur. Aber warum kann ein achtlos weggeworfener Akku so einen Schaden anrichten? Im folgenden Beitrag schauen wir uns das Problem genauer an und beleuchten, wie sich das Risiko minimieren lässt.
Hier geben wir euch einen kompakten Überblick über die wichtigsten Inhalte der PPWR, erklären zentrale Begriffe und Fristen und zeigen, was ihr jetzt tun könnt, um euch auf die kommenden Änderungen ab 2026 vorzubereiten.
Seit 20 Jahren ist das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Deutschland ein zentrales Instrument zur Steuerung der Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten. Doch wie steht es heute um die Ziele des Gesetzes? Welche Änderungen erwartet euch im Jahr 2026? Und was bedeutet das für Hersteller:innen, Händler:innen und Verbraucher:innen? Alle Antworten und praxisrelevanten Informationen findet ihr in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Die Sorgfaltspflichten für Batterierohstoffe sollten eigentlich schon zum 18. August 2025 gelten. Doch nun hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, der genau diesen Starttermin um zwei Jahre verschiebt. Auch die Frist zur Veröffentlichung der entsprechenden Leitlinien wird verlängert. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Vorschlag der EU-Kommission, die Hintergründe der geplanten Verschiebung und darauf, was das Ganze für betroffene Unternehmen bedeutet.
Verpackungen haben sich von reinen Schutzhüllen zu zentralen Markenbotschaftern entwickelt – sie erzählen Geschichten, schaffen Vertrauen und beeinflussen maßgeblich Kaufentscheidungen. 2025 wird deutlich: Erfolgreiche Verpackungen verbinden Design, Nachhaltigkeit und digitale Funktionen. Smart Packaging spielt dabei eine Schlüsselrolle, denn es macht Produkte interaktiver, transparenter und zukunftsfähiger. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und CO₂-Einsparung rücken zunehmend in den Fokus von Behörden, Kund:innen und weiteren Stakeholdern. Ein zentraler Hebel, den viele Unternehmen noch nicht kennen, ist die Wiederverwendung von aufgearbeiteter IT-Hardware. Mit der richtigen Aufbereitung ist sie für andere noch sehr gut nutzbar. Wie das genau funktioniert und was das für Unternehmen und Umwelt bedeutet, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Sperrmüll, Grünschnitt, alte Elektrogeräte oder Bauschutt – früher oder später stellt sich die Frage: Wohin mit dem ganzen Abfall? Für viele dieser Materialien ist der Wertstoffhof die richtige Anlaufstelle. Doch was genau darf dort eigentlich abgegeben werden und was nicht? Wie läuft ein Besuch ab? Und was passiert mit den gesammelten Wertstoffen? In diesem Beitrag geben wir euch einen Überblick: Welche Abfälle ihr am Wertstoffhof loswerdet, welche Sonderregeln es für bestimmte Materialien gibt und warum die richtige Trennung nicht nur Vorschrift ist, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
Seit Januar 2023 gilt für Gastronomien und Imbisse eine sogenannte Mehrwegpflicht. Wir erklären euch, was genau das bedeutet und was zu tun ist.
Der Verkauf von Waren im Internet boomt und wächst jedes Jahr beständig. Tausende von E-Commerce-Shops versenden ihre Produkte als Warensendung per Post an die Endkund:innen. Mit dem deutschen Verpackungsgesetz 2019 wurden Onlineshops stärker in die Pflicht genommen, für das Recycling ihrer Verpackungen aufzukommen. Welche Bedeutung hat das Verpackungsgesetz im Onlinehandel und worauf müssen Hersteller:innen und Vertreiber:innen unbedingt achten? Wir haben die wichtigsten Informationen für euch zusammengestellt.
Zur Erfüllung des Verpackungsgesetzes muss neben der Registrierungs- und der Lizenzierungspflicht auch die Datenmeldepflicht beachtet werden. Als Teil der Datenmeldepflicht sind Händler:innen und Hersteller:innen bis zum 15.05. des Folgejahres verpflichtet, eine Jahresabschluss-Mengenmeldung abzugeben. In unserem Step-by-Step Guide erklären wir euch, was genau eine Jahresabschluss-Mengenmeldung ist und wie ihr diese ohne Fehler und in kürzester Zeit erledigen könnt.
Unternehmen, die als Hersteller:innen und/oder Vertreiber:innen von Produkten auch systembeteiligungspflichtige Verkaufsverpackungen in Deutschland in Umlauf bringen, haben seit der Einführung des Verpackungsgesetzes 2019 einige Regelungen zu beachten und Pflichten zu erfüllen. Wir haben für euch den How-To-Guide zum deutschen Verpackungsgesetz für Hersteller:innen zusammengestellt, mit dem ihr Schritt für Schritt überprüfen könnt, ob und wie ihr systembeteiligungspflichtige Verpackungen lizenzieren müsst.