Jedes Land setzt die EU-Verpackungsrichtlinie anders um. Während es in Deutschland zum Beispiel das Verpackungsgesetz (VerpackG) mit seinen spezifischen Pflichten gibt, setzten andere Länder die Richtlinie anders um. Daraus ergeben sich unterschiedliche Pflichten je Land. In manchen europäischen Ländern wie Frankreich und Italien gibt es zusätzlich zur Lizenzierungspflicht für Verpackungen beispielsweise noch eine landesspezifische Kennzeichnungspflicht. In diesem Beitrag verschaffen wir einen Überblick über die Kennzeichnungspflicht in Italien, die dort im Verpackungsgesetz geregelt ist.
Verpackungen bieten Lebensmitteln oder Kosmetika einen optimalen Schutz vor äußeren Einflüssen. Um das zu gewährleisten, werden sie oft mit Barrieren versehen. Die dadurch entstehende Verbundverpackung lässt sich jedoch meist gar nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand recyceln. Wir erklären, warum und welche Lösungen es zur Verbesserung gibt.
Eine der Änderungen aus der Novelle des Verpackungsgesetzes (VerpackG ) betraf die Einführung einer Mehrwegpflicht zum 01.01.2023. Seitdem sind nun mehr als sechs Monate vergangen. Wir schauen uns an, was das Ziel der Pflicht ist, wie die Umsetzung läuft und wie unsere Lösung zum Thema Mehrweg aussieht.
Ähnlich wie das Verpackungsgesetz wurde auch das Elektrogesetz im Jahr 2021 novelliert. Teilaspekte dieser Novellierung traten zum 01. Januar 2023 in Kraft. Wir schauen uns in diesem Blogbeitrag an, was die Änderungen für den Onlinehandel bedeuten.
Seit gut anderthalb Jahren ist das Verpackungsgesetz nun in Kraft – in der Zwischenzeit ist viel passiert. Damit Sie immer den Überblick behalten und über alle Veränderungen, Ankündigungen und Aktionen der Zentralen Stelle Verpackungsregister sowie zu Ihrem Onlineshop Lizenzero auf dem Laufenden bleiben, haben wir Ihnen hier alle Neuigkeiten chronologisch aufgelistet.
Die Liste an Verpackungen, mit denen Verbraucher*innen täglich konfrontiert werden, ist lang: Nahezu alle Waren im Einzelhandel werden in Produkt- und/oder Umverpackungen angeboten, während Pakete von Onlineshops zusätzlich in Versandverpackungen verschickt werden. Und wer sich im Restaurant etwas zu essen zum Mitnehmen bestellt, erhält es in der Regel in einer Serviceverpackung. Im Kontext des Verpackungsgesetzes, das alle Verpackungen, die bei Endverbraucher*innen anfallen und entsorgt werden, als „lizenzierungs-„ oder „systembeteiligungspflichtig“ deklariert, fragen sich viele Unternehmen deshalb: Was ist eine systembeteiligungspflichtige Verpackung? Und sind meine eingesetzten Verpackungsmaterialien systembeteiligungspflichtig? Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Das Thema Verpackung und die Vorgaben des Verpackungsgesetzes schrecken vor allem kleine und angehende Unternehmer:innen ab: die Idee vom eigenen Online-Shop scheitert häufig am Aufwand für Lagerhaltung, Logistik und Verpackung. Doch mit Dropshipping steht eine Alternative zur Verfügung, die lukrativen Versandhandel ohne Verpackungsaufwand ermöglicht! Einen Nachweis zur Verpackungsgesetz-Compliance benötigen Händler zwar trotzdem, aber viele zusätzliche Probleme entfallen.
Wie hängen eigentlich duale Systeme, Recycling und Kreislaufwirtschaft zusammen? Und wo ist der Unterschied zwischen dem Dualen System als Grundprinzip und den dualen Systemen als Unternehmen? Alle Informationen dazu finden Sie im folgenden Blogbeitrag.
Die EU hat viele neue Pläne, um die Nachhaltigkeit von Verpackungen voranzutreiben. Das wird durch den Entwurf der Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR) besonders deutlich, der Ende November 2022 veröffentlicht wurde. Hierin sind Vorgaben für Verpackungen und Verpackungsabfälle aller Materialien, die auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht werden, festgehalten. Sie schließt außerdem Anforderungen an Verpackungsdesign, Vorgaben zu Mehrweg und Abfallmanagement ein. Wir zeigen, was Sie wissen müssen.
Wussten Sie schon? Am 07. Juni ist der Tag der Verpackung. An diesem Tag wollen wir Verpackungen würdigen, die tagtäglich den Schutz von Produkten gewährleisten. Neben dem Produktschutz darf die Kreislauffähigkeit von Verpackungen jedoch nicht außer Acht gelassen werden. So gibt selbst der EU Green Deal vor, dass bis 2030 alle Verpackungen recyclingfähig oder wiederverwendbar gestaltet sein müssen. Ein großes Thema bei der recyclingfähigen Gestaltung von Verpackungen sind neben der Einfärbung und der Materialzusammensetzung auch Sleeves und Etiketten, die die Recyclingfähigkeit beeinflussen können, ohne dass Verpackungsdesigner*innen davon wissen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Sie sehen schick und hochwertig aus – schwarz eingefärbte Verpackungen. Doch leider haben sie ein großes Problem: sie sind in den meisten Fällen nicht recyclingfähig. Wir erklären, warum.
Als Konsument*innen sind wir immer auf der Suche nach der neuesten und besten Technologie – sei es bei dem privaten Smartphone oder dem Computer auf der Arbeit. Aber was passiert mit den Geräten, die wir nicht mehr verwenden oder die nicht mehr auf dem neuesten Stand sind? Wie können wir unsere IT-Nutzung nachhaltiger gestalten? Und welche Vorteile bringt das mit sich? In diesem Blogpost beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema.
Schließen Öffnen Achtung, leere Registrierung: ZSVR schlägt Alarm!
Achtung, leere Registrierung: ZSVR schlägt Alarm!

Mit einer großangelegten Mailing-Aktion schreibt die Behörde alle Hersteller:innen an, die zwar registriert sind, aber keine Daten und kein duales System gemeldet haben. Sie haben eine Mail erhalten? Um Sanktionen zu vermeiden, sollten Sie unverzüglich handeln!

JETZT INFORMIEREN