Auf der Suche nach einer nachhaltigen Verpackung stolpert man schnell über den Begriff der Recyclingfähigkeit. Während der Term mittlerweile in aller Munde ist, wissen viele noch nicht, was sich genau dahinter verbirgt. Wie genau wird „Recyclingfähigkeit“ definiert? Und wie unterscheidet sich die theoretische von der technischen und von der realen Recyclingfähigkeit? Und last but not least: Was bedeutet das Ganze nun für Ihre Verpackungen?
Die überarbeitete Verpackungsverordnung in Österreich ist ein Thema, was zurzeit auch bei vielen deutschen Händler:innen für Aufsehen sorgt. Doch warum ist das so? Das liegt daran, dass sich neben vielen anderen Dingen vor allem auch eines geändert hat: Für ausländische Händler:innen, die nach Österreich versenden und keine Niederlassung in Österreich haben, ist die Benennung eines Bevollmächtigten seit dem 01. Januar 2023 Pflicht.
Aber nicht nur in Österreich ist ein Bevollmächtigter für ausländische Händler:innen zwingend notwendig, auch in einigen anderen EU-Ländern gibt es diese Regelung schon. Wir schauen uns an, in welchen Ländern Sie einen Bevollmächtigten für den Versand brauchen und was das für Sie bedeutet.
Verbraucher:innen fordern es schon lange – nachhaltig gestaltete Verpackungen. Laut einer aktuellen Simon-Kucher & Partners Studie sind 83% der Konsument:innen bereit, für eine nachhaltige Verpackung mehr Geld in die Hand zu nehmen. Im Vergleich fühlen sich jedoch nur 11% der Befragten ausreichend gut über die Nachhaltigkeit von Verpackungen informiert. Während die Bereitschaft Produkte in ökologischen Verpackungen zu kaufen da ist, fehlt gleichzeitig vielen Verbraucher:innen die Info, ob die Verpackung wirklich nachhaltig ist. Unternehmen haben also die Aufgabe, ihre Verpackungen nachhaltig zu gestalten und dies gleichzeitig verständlich zu kommunizieren. Nun stehen Sie als Unternehmen vor der gleichen Frage wie Verbraucher:innen: Welche Verpackung ist denn wirklich nachhaltig und wie vermeide ich Greenwashing?
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist 2021 überarbeitet worden. Zu Juli 2022 sind daraufhin neue Kontrollmechanismen in Kraft getreten, die besonders den Onlinehandel und noch spezifischer – den Verkauf über Marktplätze – betreffen. Welche Pflichten Sie als Marktplatzhändler:in haben, und was die Begriffe „Systembeteiligung“ und „LUCID-Nummer“ damit zu tun haben, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir durften in Folge #35 des Podcasts „eBay – der Podcast für Händlerinnen und Händler“ zu Gast sein und mit eBay über alle Pflichten rund um die erweiterte Herstellerverantwortung (engl. „Extended Producer Responsibility“, kurz EPR) sprechen. In der Folge geht es also nicht nur um Verpackungen, sondern auch um Elektro-/Elektronikgeräte und Batterien. Wir klären, welche Pflichten Händler:innen in welchem Bereich haben und was beim Verkauf über Marktplätze wie eBay zu beachten ist. 
Ähnlich wie das Verpackungsgesetz wurde auch das Elektrogesetz im Jahr 2021 novelliert. Teilaspekte dieser Novellierung treten zum 01. Januar 2023 in Kraft. Wir schauen uns in diesem Blogbeitrag an, was die Änderungen für den Onlinehandel bedeuten.
Ab Januar 2023 gilt für Gastronomien und Imbisse eine sogenannte Mehrwegpflicht. Wir erklären euch, was genau das bedeutet und was zu tun ist.
Das Jahr 2022 war wohl das spannendste VerpackG Jahr seit initialer Einführung des Verpackungsgesetzes 2019. Das liegt daran, dass viele der Änderungen, die im Rahmen der ersten VerpackG-Novelle beschlossen wurden, im Jahr 2022 in Kraft getreten sind. Aber auch im nächsten Jahr werden noch einige neue Regelungen in Kraft treten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Unternehmen, die Verkaufsverpackungen in Verkehr bringen, müssen gemäß Verpackungsgesetz verschiedene Vorgaben zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfüllen. Dies kann schnell zu Verwirrung führen: Welche Pflicht muss bis wann erledigt werden? Was müssen Unternehmen nur einmal, was wiederkehrend machen? Wir klären auf und zeigen: So sieht Ihr Verpackungsgesetz-Lizenzjahr aus.
Woran es liegen kann, dass Ihre LUCID-/EPR-Nummer ungültig ist und was Sie tun können.
Vergleichbare Anfallstellen werden im VerpackG den klassischen Endverbraucher*innen gleichgestellt. Wir erklären Ihnen was genau das bedeutet.
Nachhaltiges Wirtschaften wird für Unternehmen heutzutage immer wichtiger, nicht zuletzt, weil von Verbraucherseite zunehmend ein nachhaltiges Engagement gefordert wird. Zur Gewinnung potenzieller Kund*innen können Unternehmen unter anderem Recycling-Symbole nutzen, um ihr umweltbewusstes Handeln und die Recyclingfähigkeit der Produkte zu kennzeichnen. Verbraucher*innen können diese auf zahlreichen Verpackungen und Produkten entdecken.
Schließen Öffnen Lizenzero im eBay-Podcast
Lizenzero im eBay-Podcast

Wir durften im eBay-Podcast über die "Extended Producer Responsibility" (EPR) sprechen. Es geht also um Verpackungen, Elektrogeräte & Batterien und alle Pflichten, die Onlinehändler:innen haben.

MEHR ERFAHREN