Vor allem in Großstädten und insbesondere im Sommer gehört sorglos weggeworfener Müll zum Stadtbild dazu. An Orten, an denen sich viele Menschen versammeln, türmt sich danach der Müll. Dieser Anblick ist aber nicht nur in Städten Alltag, auch Naturschutzgebiete, Wälder und Strände werden von ihren Besucher:innen oft nicht so hinterlassen, wie sie sie vorgefunden wurden.
Neben dem städtischen Raum leiden auch die restliche Natur und das Klima unter den Folgen der Verschmutzung. Wir schauen uns an, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Neben dem städtischen Raum leiden auch die restliche Natur und das Klima unter den Folgen der Verschmutzung. Wir schauen uns an, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Die überarbeitete Verpackungsverordnung in Österreich ist ein Thema, was zurzeit auch bei vielen deutschen Händler:innen für Aufsehen sorgt. Doch warum ist das so? Das liegt daran, dass sich neben vielen anderen Dingen vor allem auch eines geändert hat: Für ausländische Händler:innen, die nach Österreich versenden und keine Niederlassung in Österreich haben, ist die Benennung eines Bevollmächtigten seit dem 01. Januar 2023 Pflicht.
Aber nicht nur in Österreich ist ein Bevollmächtigter für ausländische Händler:innen zwingend notwendig, auch in einigen anderen EU-Ländern gibt es diese Regelung schon. Wir schauen uns an, in welchen Ländern Sie einen Bevollmächtigten für den Versand brauchen und was das für Sie bedeutet.
Aber nicht nur in Österreich ist ein Bevollmächtigter für ausländische Händler:innen zwingend notwendig, auch in einigen anderen EU-Ländern gibt es diese Regelung schon. Wir schauen uns an, in welchen Ländern Sie einen Bevollmächtigten für den Versand brauchen und was das für Sie bedeutet.
Verbraucher:innen fordern es schon lange – nachhaltig gestaltete Verpackungen. Laut einer aktuellen Simon-Kucher & Partners Studie sind 83% der Konsument:innen bereit, für eine nachhaltige Verpackung mehr Geld in die Hand zu nehmen. Im Vergleich fühlen sich jedoch nur 11% der Befragten ausreichend gut über die Nachhaltigkeit von Verpackungen informiert. Während die Bereitschaft Produkte in ökologischen Verpackungen zu kaufen da ist, fehlt gleichzeitig vielen Verbraucher:innen die Info, ob die Verpackung wirklich nachhaltig ist. Unternehmen haben also die Aufgabe, ihre Verpackungen nachhaltig zu gestalten und dies gleichzeitig verständlich zu kommunizieren. Nun stehen Sie als Unternehmen vor der gleichen Frage wie Verbraucher:innen: Welche Verpackung ist denn wirklich nachhaltig und wie vermeide ich Greenwashing?
Wir durften in Folge #35 des Podcasts „eBay – der Podcast für Händlerinnen und Händler“ zu Gast sein und mit eBay über alle Pflichten rund um die erweiterte Herstellerverantwortung (engl. „Extended Producer Responsibility“, kurz EPR) sprechen. In der Folge geht es also nicht nur um Verpackungen, sondern auch um Elektro-/Elektronikgeräte und Batterien. Wir klären, welche Pflichten Händler:innen in welchem Bereich haben und was beim Verkauf über Marktplätze wie eBay zu beachten ist.
Das Jahr 2022 war wohl das spannendste VerpackG Jahr seit initialer Einführung des Verpackungsgesetzes 2019. Das liegt daran, dass viele der Änderungen, die im Rahmen der ersten VerpackG-Novelle beschlossen wurden, im Jahr 2022 in Kraft getreten sind. Aber auch im nächsten Jahr werden noch einige neue Regelungen in Kraft treten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Woran es liegen kann, dass Ihre LUCID-/EPR-Nummer ungültig ist und was Sie tun können.
Vergleichbare Anfallstellen werden im VerpackG den klassischen Endverbraucher*innen gleichgestellt. Wir erklären Ihnen was genau das bedeutet.
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) betrifft auch die Gastronomie und mit der Novelle kommen weitere Verpflichtungen hinzu. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, welche Verpflichtungen das VerpackG für Gastronomen und Gastronominnen mit sich bringt und was Sie beachten müssen.
Seit dem 01. Juli 2022 gelten für Apotheken neue Pflichten, und zwar in Bezug auf die Verpackungen, die vor Ort befüllt und an Endkund*innen ausgegeben werden. Grund dafür ist die Novelle des Verpackungsgesetzes (VerpackG), die seit Anfang Juli unter anderem neue Registrierungspflichten für Inverkehrbringer bestimmter Verpackungen festlegt. Aber noch mal von vorn: Was ist denn überhaupt das Verpackungsgesetz?
Das Verpackungsgesetz gilt seit 2019 und sorgt seitdem bei vielen Unternehmen für Unmut, da die Vorgaben zunächst recht komplex wirken können: Denn neben der Zahlung des Lizenzentgeltes müssen über das Jahr verteilt verschiedene Pflichten und Fristen eingehalten und erfüllt werden. Zusätzlich zu den Pflichten zur Lizenzierung und Registrierung, sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Daten beim Melderegister LUCID und ihrem dualen System immer aktuell und gleichlautend zu halten. Seit Juli 2022 müssen Unternehmen außerdem Nachweise über Ihre Verpackungslizenz gegenüber Marktplätzen und Fulfilment-Dienstleistern vorweisen können. All das, und noch viel mehr macht Lizenzero Ihnen dank des funktionalen Lizenzero-Online-Kundenkontos ganz leicht!
Seit dem 1. Juli 2022 haben Marktplätze viele Seller-Accounts gesperrt. Woran das liegt und wie Sie das verhindert können, lesen Sie in diesem Artikel.
Viele Produkte gelangen erst durch Import nach Deutschland. Dadurch entstehen zwangsläufig auch Abfälle in Form von Versand- und Produktverpackungen, die bei Endkund*innen anfallen. Das Ziel des Verpackungsgesetzes (VerpackG) ist es, diese Verpackungen in höchstmöglicher Menge zu recyceln und die enthaltenen Wertstoffe erneut nutzbar zu machen, um Ressourcen zu schonen. Dazu nimmt das VerpackG all jene in die Pflicht, die Verpackungen in Deutschland in Verkehr bringen. Auch Importeur*innen sind deshalb von den Pflichten des Verpackungsgesetzes betroffen und müssen ihrer Verantwortung nachkommen.