Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM) ist ein Marktforschungsunternehmen, das sich auf das Themenfeld Verpackungen ausgerichtet und spezialisiert hat. Sie bildet durch langjährige Erfahrung und Datenerhebungen den deutschen Markt ab und erstellt regelmäßig Auftragsstudien zu verpackungsrelevanten Themen. Wir stellen Ihnen die GVM im Porträt vor.
Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Milliarden Getränkekartons verkauft, für das Jahr 2015 entsprach die Menge der in Umlauf gebrachten Verpackungen 175.000 Tonnen. In Getränkekartons werden Milch, Säfte, Obst und Gemüse, Saucen und Suppen und viele weitere Lebensmittel ausgeliefert. Nach dem Gebrauch müssen die entleerten Verpackungen weggeworfen werden. Doch wie werden Getränkekartons korrekt entsorgt? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) ist ein Verband, der sich unter anderem für die ressourcenschonende Verwendung von Verpackungen einsetzt. Er wird von vielen bekannten deutschen und internationalen Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, dem Handel und der Recycling-Branche getragen. Was sind die zentralen Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt? Wir stellen Ihnen den Verband vor.
Weißblech ist ein vielseitig einsetzbares Material, das hauptsächlich zur Herstellung von Verpackungen wie Dosen und Deckeln eingesetzt wird und vielen privaten Endverbraucher*innen insofern regelmäßig im Supermarktregal begegnet. Woraus besteht das Material, wo wird es eingesetzt und was ist Weißblech eigentlich? Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie.
Aluminium wird in privaten Haushalten zu vielfältigen Zwecken als Verpackungsmaterial wie etwa bei Getränkedosen oder Deodorants und auch für Hightech-Produkte wie Smartphones und Laptops eingesetzt. Aber was passiert nach dem Gebrauch? Wo und wie lässt sich Aluminium entsorgen? Wir geben einen Überblick.
In deutschen Haushalten werden jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Altglas produziert. Vom Gurkenglas bis zur Weinflasche fallen große Mengen an Glasverpackungen an, die nach dem Gebrauch im Abfall landen. Wie soll der*die Verbraucher*in jedoch fachgerecht sein*ihr Glas entsorgen? Welche Besonderheiten müssen unbedingt beachtet werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Verpackungsmaterial Glas.
Kunststoffverpackungen sind in privaten Haushalten und in Unternehmen in vielen unterschiedlichen Anwendungsgebieten im Einsatz und im Alltag allgegenwärtig. Getränke, Obst-, Gemüse und zahlreiche weitere Produkte werden in Behältnissen aus Kunststoff verkauft. Aber wie lässt sich eine Kunststoffverpackung entsorgen? Und welche Besonderheiten gilt es zu berücksichtigen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie gesammelt.
Ob Briefe, alte Zeitungen, Bücher, Servietten, Füllmaterial oder Verpackungen: Erzeugnisse aus Papier sind in Privathaushalten und Unternehmen allgegenwärtig. Der Stoff ist eines der wichtigsten Recyclingmaterialien und lässt sich sehr gut wiederverwerten. Aber wie sollten Sie Papier entsorgen? Und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Seit dem 1. Januar 2019 muss jede Verkaufsverpackung, die von Hersteller*innen, Händler*innen oder sonstigen Unternehmen in den Umlauf gebracht wird, bei einem dualen System lizenziert und bei der Zentralen Stelle registriert sein. Jede*r Gewerbetreibende, der*die Verkaufsverpackungen erstmalig befüllt und in den Verkehr bringt, muss diese Verpackungen anmelden und einen Beitrag für die Sammlung, Sortierung und das Recycling seiner*ihrer Verpackungen zahlen, nachdem diese von Endverbraucher*innen entsorgt wurden. Wer dies nicht beachtet, riskiert hohe Geldbußen, Vertriebsverbote sowie Abmahnungen. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Sanktionen im Rahmen des neuen Verpackungsgesetzes auf Sie zukommen können und was Sie tun sollten, um rechtskonform zu handeln.
In Deutschland gibt es neun duale Systeme, die für die Sammlung, Sortierung und das Recycling von Verpackungsabfällen zuständig sind. Ebenso wie es im Rahmen der Verpackungsverordnung Pflicht war, Verkaufsverpackungen, die von Unternehmen erstmalig verwendet und in Umlauf gebracht werden, bei einem dualen System zu lizenzieren, ist dies auch in dem am 01.01.2019 in Kraft getretenen Verpackungsgesetz der Fall. Betroffene Unternehmen zahlen in diesem Kontext für die durch sie in Umlauf gebrachten Verpackungsmaterialien ein „Lizenzentgelt“, mit dem sie sich an den Kosten für deren Sammlung, Sortierung und Recycling beteiligen. Wo lassen sich Verpackungen lizenzieren und welche Verpackungslizenz-Anbieter gibt es? Wir geben einen Überblick.