Das deutsche Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) setzt bereits seit 2005 die europäische WEEE-Richtlinie in deutsches Recht um. WEEE steht für „Waste Electrical and Electronic Equipment“ und beruht – genau wie das Verpackungsgesetz – auf dem Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, kurz EPR). Ähnlich wie das Verpackungsgesetz wurde auch das Elektrogesetz bereits im Jahr 2021 novelliert. Teilaspekte dieser Novellierung traten zum 01. Juli 2023 in Kraft. Aktuell wird an einer weiteren ElektroG4-Novelle gearbeitet. Wir schauen uns in diesem Blogbeitrag an, welche aktuellen Regelungen für den Onlinehandel gelten und mit welchen Änderungen Hersteller:innen und Händler:innen rechnen müssen.
Fulfillment by Amazon (FBA) ist zugleich eine Versandmethode und ein Geschäftsmodell. Dabei nutzen Unternehmer:innen die Marktplatz-Infrastruktur von Amazon, um die eigenen Produkte zu vertreiben. Amazon übernimmt dabei die gesamte Logistik und Auftragsabwicklung. Entsprechend attraktiv erscheint das Geschäftsmodell für Gründer:innen. Es hat jedoch auch einige Schwierigkeiten und Nachteile. Wie können Unternehmer:innen ein Amazon FBA Business starten? Und was müssen zukünftige Onlinehändler:innen dabei beachten? Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie zusammengestellt.
In der schnelllebigen Welt des E-Commerce, in der Verbraucher:innen unbegrenzten Zugang zu Produkten aus aller Welt haben, ist das Branding und die Personalisierung der Verpackung eines der Schlüsselelemente für den Erfolg eines Unternehmens. Für Onlinehändler:innen, die eine Marke aufbauen und Produkte in Verpackungen mit eigenem Branding anbieten, ist das eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, Kund:innen zu binden und den Umsatz zu steigern. Im Folgenden beleuchten wir daher, wie sich Branding und Verpackungspersonalisierung auf den Erfolg im E-Commerce auswirken können.
Das Material Polystyrol (PS) ist ein Kunststoff, der in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Es gibt ihn in unterschiedlichen Ausführungen und für verschiedene Anwendungsgebiete. Häufig finden wir ihn in Verpackungsmaterialien. In seiner aufgeschäumten Version als expandiertes Polystyrol (EPS) kennen wir ihn auch unter dem Markennamen "Styropor". Styropor wird zum Beispiel für Verpackungen und zur Gebäudeisolierung eingesetzt. Eine weitere häufig verwendete Variante ist das extrudierte Polystyrol (XPS), das als Schaumstoff ebenfalls zur Dämmung von Gebäuden (Sockel-, Boden- und Flachdachdämmung) zum Einsatz kommt. Wenn Polystyrol als Abfall anfällt, stellt sich die Frage, wie man es richtig entsorgt. Im folgenden Beitrag haben wir für euch dazu alle wichtigen Infos gesammelt.
In deutschen Haushalten werden jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Altglas produziert. Vom Gurkenglas bis zur Weinflasche fallen große Mengen an Glasverpackungen an, die nach dem Gebrauch im Abfall landen. Aber wie entsorgt ihr euer Altglas richtig? Welche Besonderheiten müssen beim Glasrecycling unbedingt beachtet werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Verpackungsmaterial Glas und das Glasrecycling.
Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln gewinnen in allen möglichen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Daher setzen viele Unternehmen zum Beispiel auf sogenannte Nachhaltigkeitssiegel oder Green-Claims, um ihr Engagement dahingehend zu betonen. Doch nicht alle dieser Siegel halten, was sie versprechen. Mit Greenwashing versuchen manche Unternehmen, sich durch irreführende Angaben ein umweltfreundliches Image zu verschaffen, ohne tatsächlich nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Europäische Union Anfang dieses Jahres das Anti-Greenwashing-Gesetz verabschiedet. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was hinter diesem Gesetz steckt und wie Verbraucher:innen dadurch besser geschützt werden sollen.
Der Eintritt in einen neuen Markt ist keine leichte Aufgabe. Unternehmer:innen müssen die lokalen Bedürfnisse verstehen und eine detaillierte Analyse durchführen. In welchem Land kann man am besten anfangen? Großbritannien, Frankreich oder vielleicht Polen? Der polnische E-Commerce-Markt wächst dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Die geografische Nähe, ein stabiles Wirtschaftswachstum, relativ niedrige Betriebskosten und kulturelle Gemeinsamkeiten machen Polen zu einem attraktiven Ziel für deutsche und ausländische Unternehmen. Doch wie gelingt der Einstieg in einen neuen Markt? Im folgenden Artikel stellen wir die wichtigsten Informationen über den polnischen Online-Markt vor, diskutieren die Vorlieben der Verbraucher:innen und identifizieren die am meisten nachgefragten Produkte. Außerdem stellen wir euch beliebte Verkaufsplattformen und spezielle Tools vor, die euch helfen, euer Angebot an den polnischen E-Commerce-Markt anzupassen.
Verpackungen spielen im Handel, aber auch in unserem Alltag, eine unverzichtbare Rolle. Sie schützen nicht nur Produkte vor Beschädigungen und Kontaminationen, sondern tragen auch maßgeblich zur Markenbildung bei und bieten wichtige Informationen für Verbraucher:innen. Dabei müssen Verpackungen immer mehr Anforderungen gerecht werden, die über die bloße Funktionalität hinausgehen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken zunehmend in den Fokus, was auch durch neue Gesetze und Vorschriften untermauert wird. In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum Verpackungen echte Alleskönner sind und wieso ein nachhaltiger Umgang mit ihnen unverzichtbar ist.
Barcodes findet man auf fast jedem Produkt. Egal, in welchem Handel oder in welchem Land, sie sind ein globaler Standard und nicht mehr wegzudenken. Auch Online-Händler:innen, die ihre Produkte auf Marktplätzen wie eBay oder Amazon verkaufen, kommen an diesen Codes nicht vorbei. Von EAN und GTIN bis hin zu ASIN, SKU, ISBN und UPC: Es gibt eine Vielzahl an Codes. Doch wie finden Sie heraus, welche Codes relevant sind? Wir zeigen, was die Codes bedeutet und wer sie benötigt.
Der Kunststoff Polyethylen (PE) ist in seinen verschiedenen Ausführungen der aktuell meistverwendete Kunststoff überhaupt. Für ihn gibt es zahlreiche Verwendungszwecke sowohl für Unternehmen als auch im privaten Haushalt. Welche Formen von Polyethylen gibt es und was zeichnet den hochwertigen Kunststoff aus? Wir stellen das Material vor.
Das Europäische Parlament hat Anfang des Jahres mit der Zustimmung zum EU Renaturierungsgesetz einen entscheidenden Schritt in Richtung Umwelt- und Naturschutz gemacht. Das Gesetz zielt darauf ab, degradierte Ökosysteme in ganz Europa wiederherzustellen und zu renaturieren. Angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung gewinnt die Renaturierung von Ökosystemen zunehmend an Bedeutung. Durch das Renaturierungsgesetz erhofft sich die EU, nicht nur die biologische Vielfalt zu fördern, sondern auch zur Resilienz der Umwelt gegenüber klimatischen Extremen beizutragen und unsere Lebensqualität zu verbessern. Das Gesetz verpflichtet EU-Länder unter anderem, bis 2030 mindestens je 20 % der Flächen und Meeresgebiete und bis 2050 90 % der bedrohten Ökosysteme wiederherzustellen. Wie das Gesetz dazu beitragen kann, Ökosysteme zu schützen und welche Maßnahmen dazu ergriffen werden müssen, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Korrekte Mülltrennung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Recyclingprozess. Ziel des Recyclings ist es, Verpackungen im Kreislauf zu halten und so die Rohstoffe wiederholt zum Einsatz zu bringen. Richtig getrennte Abfälle können somit einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten. Wir schauen uns an, wie Mülltrennung richtig geht.